A, „Der HEROLD“ Vere in für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Be rlin Berlin-Halensee, Westfälische Stra ße 38 Initiator der Gründung dies er ältesten heraldisch-genealogischen Fachgesellschaft des deuts chen Spra chgebiet s: Friedrich Warne cke, * Dehm ke, Krs. Hameln 1837, T Be rlin 1894, ebd, zuletzt Geh. Rechnungsrat, — Gründung des Vereins für Wappen-, Siegel- und Familienkunde am 3, Nov. 1869 in Ber lin, Potdamer Str, 20, durch Fried- rich Warnec ke, Hugo Fr hrn, v. Linstow, Dr, phil, Carl Brecht, Maximi lian Gritzner und Carl Voig t. — Annahme des Namens „Herold“ am 25. 11. 1869, Erteilung der Rechte einer juristischen Person durch Kabinettsorder vom 14, 8, 1882, — Mitgliederbewegung: Anfa ng 1870: 80, 1882: 500, 1907: 1000, 1920: 1200, 1938: 500, 1949: 100, 1955 : 300 (runde Zahlen). — Protektoren: PrinzGeorgvon Preuß en 1871—1902; Friedrich Karl Prinz (spät er Landgraf) von Hess en 1907 bis 1940. — Vorsitz ende: Hugo Frhr, v. Linst ow 1869/70. — Chlod wig Carl Frhr. v. Reitzenstein 1870/7 1l. — Hermann Graf v. Hoverden 1871—1873, — Gu stav Fıhr, v, Laroche, Edler Herr zu Sta rken fels 1873—1877. — Juli us Graf v. Oeynha usen 18378—1836, — Otto Frhr v. u, zu Aufs eß 18837—1895, — Hein- rich Frhr, v. Led ebur 1895-—1897. — Julius v. Ising 1897/98, — Carl v. Bard e- leben 1898—1923, — Dr. jur. Dr. phil. Step han Ke kule v. Stradonitz 1923 bis 1933, — Albe rt v. Gröning 1933/34, — Rudo lf Gießler 1934. — Dr. phil, Kurt Mayer 1934/35, — GCust av Wehn er 1935—1949 [Amt seit 1945 ruhend]. — Her mann Voget 1949—1952, — Dr. phil. Heinz Hugo 1952—1954, — Dr. rer, pol, Herb ert Spru th seit 1954, Zehlendorf, Am Hegewinkel 76. — Schriftleiter der Zeit- schriften, 1) „Der Deutsche Herold“: Adolf Matthias Hildebrandt 1870—1871. — Gust av Adelbert Seyl er 1872-—1874, — Ludwig A, Cleri cus 1874—1879, — Ad. M. Hildeb randt 1880—1917, — Gustav Adolf C1o ß 1918—1934, — 2) „Viertel jahres- schrift“: G. A. Seyl er (1872/)1873. — L. A. Clericus 1874—1879. — Ad, M. Hildeb randt 1880—1917, — G, A, Cloß 1918—1931. — 3) „Mitteilungen des Herold“: Dr, Ottfried Neubec ker 1949—1952, — Dr. Erik Amburger seit 1953, Große Heraldische Ausstellungen zu Berl in 1882 und 1894 (vgl. Bericht zur ersten: Ad. M. Hildebrandt, Heraldische Meister werke von der Int ernati onale n Aus- stellung für Heraldik zu Berlin im Jahre 1882, in Lichtdruck dargest ellt, Berl in 18 82). — Beitritt zum „Gesamtverein der Deutsc hen Geschi chts- und Altertumsvereine“ 8, 9, 1884. Mitgründung der „Abt. VI für Genealogie und Heraldik“ Sept, 1920, Mitgründung der „Arbeitsgemeinschaft der Deuts chen familien- und wappe nkundlic hen Vereine“, jetzt „Arbeitsgemeinschaft der genealogischen Verbände in Deut schlan d“ 29 .11. 1924, — Begründung der Wappenbilderkartei 1884. — Erste Auflage der Wappenfibel 1387, — Begründung des „Genealogischen Handbuchs hbürgerlicher Familien“, des späteren „Deutschen Geschlechterhuchs“ 1889, — Stiftung der Bardeleben-Medaille, der höchs ten Auszeichnung des Ver eins für wissenschaftliche Leistungen in seinen Fäche rn und Verdienste um den Verein, am 2, 11. 1909, — Eintritt in den „Geschäftsführenden Aus- sc huß“ der „Zen tralstel le für Deutsche Personen- und Familiengeschichte“, Leipzig am 28, 6. 1911. A Die Deutsche Wapp enroll e, Bln. -Halensc e, We stf, Str. 38 *). Initiator: Dr. Walter Freier, * Be rlin 7. 4, 1890, derz. Heraldiker zu Nördlin gen. Begründung am 1, 9. 1922 als Sammlung deutscher bürgerlicher Wappen, 1924 Übergang zum Wappenregister: *) Archiv: Berlin W. 35, Genthinerstr. 30a. 3) 199