Volltext: Standesamtsregister von Heimersheim 1798 - 1905

            Stan desamtsregist er der Bürgermeisterei von Heim ersheim 
1798  -  1905 
Die Orginale der Standesamtsregister werden aufbewahrt: 
1798 - 1814 (Geb urts-, Heirats- u. Sterberegister) im Archiv der evangelischen Pfarrei in Albig 
1815 - 1895 (Geb urts-, Heirats- u. Sterberegister) im Standesamtsarchiv der Stadtverwaltung Alzey 
Die Sterberegister (Zweitanfertigung) von 1814 - 1825 nur im Archiv der Kreisverwaltung 
Alzey-Worms 
Anmerkungen: 
In der Zeit der "Französischen Republik", 1792 - 1804, wurden im August des Jahres 1798 auf der 
linken Rheinseite die kommunalen Standesämter im Zuge einer umfassenden Verwaltungsreform 
eingeführt, während Standesämter im übrigen Deutschland erst ab 01.01.1875 verbindlich wurden. 
Die Standesämter legten Geb urts-, Heirats- und Sterberegister an. 
Den Pfarrämtern aller Konfessionen war es von diese m Zeitpunkt an durch die Obrigkeit der 
Französischen Republik verboten, die Daten von Taufen, Trauungen, Beerdigungen usw. weiterhin 
in Kirchenbüchern festzuhalten. 
Die seither geführten Kirchenbücher wurden von den Gemeindeverwaltungen eingezogen. Dort 
verblieben sie bis zum Ende der "Kaiser Napoleon Zeit" (1804 - 1814) im Jahr 1814. 
Danach haben die Pfarrämter in der Regel das Eintragen in Kirchenbücher wied er aufgenommen. 
In den meisten Fällen holten die Pfarrer die alten Kirchenbücher zu rück. Die heute gelegentlich in 
manchen Standesämtern archivierten Kirchenbücher (geführt bis in das Jahr 1798) wurden 
wahrscheinlich von den Pfarreien nicht zurückgefordert. 
Die standesamtlichen Register der Geburts-, Heirats- und Sterbeeinträge in Heimersheim sind vom 
Anfang ihrer Einführung bis zum 31.12.1805 mit den Daten nach dem französischen 
"Revolutionskalender" versehen. Ich habe die Daten in dieser Form übernommen und mit Hilfe einer 
Umrechnungstabelle auch in die Daten nach dem "Gregorianischen Kalender" (dem vorher und heute 
noch gültigen Kalender, eingeführt im Jahr 1582) übertragen. 
Ab dem 01.01.1806 wurden dann alle Eintragungen mit den Daten nach dem Gregorianischen 
Kalender versehen, wie es bis zum Jahre 1798 in den Kirchenbüchern üblich war. 
In Heimersheim wurden ab dem 23.09.1804 bis zum Ende des Jah res 1814 alle Eintragungen in 
französischer Sprache vorgenommen. 
Auch nach der "Franzosenzeit", ab dem Jahr 1815, wurden die Standesamtsregister weitergeführt. 
Die Register sind von Anfang an in Jahresmappen angelegt worden.. 
Alle in den Standesamtsregistern enthaltenen Daten und Personen, Stand, Berufe und Alter der 
Personen, soweit vorhanden sowie Familienbeziehungen und Ortszugehörigkeiten wurden von mir 
exakt wiedergegeben. Die Schreibweisen der Personennamen wurden in der Form übernommen, wie 
sie in den Büch ern stehen. Von mir angefügte Anmerku ng en und Ergänzungen sind durch eckige 
Klammern "[ ]" kenntlich gemacht. Die Symbole " * , + " in Zusammenhang mit einem Datum bedeuten, 
dass es sich um ein Geb urts- bzw. Sterbedatum handelt. 
Gerd Braun 
Alzey - Heimersheim, im Jahr 2005 
Standesamtsregister von Heimersheim : 1798-1905 / Gerd Brau n. – Heimersheim, 2005 
lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland (CC BY-NC-ND 3.0) 
– 3 –
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.