Volltext: Standesregister Alzey 1798 - 1820

Standesregister Alzey 
1798 - 1820 
Archiv: Standesamt der Stadtverwaltung Alzey 
Anmerkungen: 
In der Zeit der "Französischen Republik", 1792 - 1804, wurden im Aug ust des Jah res 1798 auf der von den Franzosen 
o kku pierten linken Rheinseite die kommunalen Standesämter im Zuge einer umfassenden Verwaltungsreform eingeführt. 
Die Standesämter legten Heirats-, Geburts- und Sterberegister an. 
Standesämter im übrigen De utschlan d wurden erst ab dem ersten Januar 1876 verbindlich. 
Den Pfarrämtern aller Konfessionen wurde ab September des Jah res 1798 durch die Obrigkeit der Französischen Republik 
verboten, die Daten von Trauungen, Taufen, Beerdigungen usw. weiterhin in sogenannten Kirchenbüchern festzuhalten. 
Die bis dahin geführten Kirchenbücher wurden von den zivilen Gemeindeverwaltungen eingezogen, die sie als 
Nachschlagewerke für Heirats-, Geb urts- und Sterbedaten benutzten. 
Diese Bücher fanden auch noch nach dem E mpire, der Kaiser Napoleon Zeit, 1804 - 1814, ihre Verwendung. 
Nach der "Franzosenzeit" haben die Pfarrämter das Eintragen in Kirchenbücher wieder aufgenommen. 
Vielfach sind die bis in das Jahr 1798 geführten Kirchenbücher auch heute noch in den Archive n der Standesämter 
verwahrt, oder aber sie wurden an die Pfarrämter zu rück gegeben. 
Bei der Einführung der Standesämter galt der Französische Revolutionskalender, beginnend im September 1792 mit dem 
e rsten Jahr der Französischen Republik. Diese r Kalender wurde unter Kaiser Napoleon ab dem ersten Januar 1806 durch 
den Gregorianischen Kalender e rsetzt (dem vorher und heute noch gültigen Kalender). 
Die Protokolle der Alzeyer Standesregister beginnen im September 1798, also dem Anfan g des siebenten Jah res der 
Französischen Republik. 
Sie wurden in den ersten Jah ren ohne Vordrucke, zunächst in deutscher-, dann in französischer Sprache, nach Heirats- 
Geburts- und Sterberegister getrennt, geführt. Ab dem Jahr 1815 wurde in deutscher Spra che protokolliert. 
Den Registern kann man entnehmen, dass Alzey vom Jahr 1814 bis zum Juli 1819 von einem Oberbürgermeister regiert 
wurde. 
Bei den Protokollen in französicher Sprache stehen alle Vorn amen in der französischen Version . Die Unterschriften 
wurden, bis auf we nige Ausnahmen, in der deutschen Version gemacht. 
Die französischen Berufsbezeichnungen wurden von mir übernommen. Im Anhang befindet sich eine alphabetische 
Zusammenstellung mit deutscher Übersetzung. 
Bei der Suche nach jüdischen Familien erweist sich das jüdische Namensänderungsverzeichnis vom Jahr 1808 oder das 
Namensverzeichnis der jüdischen Bevölkerung in Alzey vom Jahr 1810 als hil freich. Die französische Administration hatte 
verfügt, dass jüdische Bürger eine Namensstruktur nach französischem und deutschem Vorbild annehmen mussten . Die 
Auswahl der Namen stand ihnen frei. 
Im Namensvergleich von Protoko l len aus den Standesregistern mit dem jüdischen Namensänderungsverzeichnis lässt 
sich erkennen, dass die zivil e Verwaltung mit der jüdischen Familiennamensstruktur vielfach nicht zurecht kam. 
Auffallend ist die große Anzahl von in der Käfiggasse ansässigen Schu hmach ern im Vergleich zur übrigen Stadt. 
Im Jahr 1813 war, besonders in den Monaten November / Dezember, eine große Sterblichkeit von 252 Personen in Alzey. 
Die Zahlen in den Jahren davor und danach bewegten sich zwischen 60 und 120 Personen pro Jahr. 
Ursache der hohen Sterblichkeit waren eingeschleppte Epidemien durch die zurückflutenden französischen Soldaten 
nach der Völkerschlacht bei Leipzig (16. - 19.10.1813), von denen in den Monaten November / Dezember 1813 ebenfalls 
noch 100 im Militärhospital in Alzey verstorben sind. 
Alle in den Standesregistern enthaltenen Daten und Personen, Stand, Berufe und Alter der Personen, soweit vorhanden 
sowie Familienbeziehungen und Ortszugehörigkeiten sind exakt wiedergegeben. 
Die Schreibweisen der Personennamen wurden in der Form übernommen, wie sie in den Büchern stehen. 
Von mir angefügte Anmerku ng en und Ergänzungen erkennt man an den eckigen Klammern "[  ]". 
Die Symbole "oo,  * , + " im Zusammenhang mit einem Datum de uten auf ein Heirats-, Geburts- bzw. Sterbedatum hin. 
In der von mir dargestellten Form erleichtert ein vorangestelltes alphabetisches Verzeichnis pro Jahrgang die Suche nach 
Personen. 
Alzey-Heimersheim, im Februar 2010 
Gerd Braun 
Standesregister Alzey : 1798-1920 / Gerd Brau n. – Heimersheim, 2010 
lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland (CC BY-NC-ND 3.0) 
– 3 –
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.